Datenschutzerklärung

Um diese Web­site zu nutzen, ist die Angabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en grund­sät­zlich nicht erforderlich.

Ver­ant­wortlich im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung und ander­er nationaler Daten­schutzge­set­ze der Mit­gliedsstaat­en sowie son­stiger daten­schutzrechtlich­er Bes­tim­mungen ist:

Neue Film­bühne Her­tel & Brenig KG
Friedrich-Breuer-Str. 68–70
53225 Bonn

Vertreten durch:
Gilla Brenig
Dieter Hertel

Kon­takt:
Tele­fon: (0228) 42 07 67
Fax: (0228) 97 37 533
E‑Mail: info@rex-filmbuehne.de
www.rex-filmbuehne.de

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E‑Mail anschreiben, spe­ich­ern wir die Angaben, die Sie uns frei­willig über­mit­teln, damit wir Ihr Anliegen bear­beit­en kön­nen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO. Diese Dat­en geben wir ohne Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung nicht weiter.

Sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten beste­hen, löschen wir die uns über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, sobald Sie uns dazu auf­fordern, der Zweck der Spe­icherung ent­fällt oder die geset­zliche Auf­be­wahrungs­frist endet.

Sharing-Buttons

Auf der Web­site ver­wen­den wir daten­schutzsichere „Shariff“-Schaltflächen. „Shar­iff“ wurde von Spezial­is­ten der Com­put­erzeitschrift c’t entwick­elt, um mehr Pri­vat­sphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen „Share“-Buttons der sozialen Net­zw­erke zu erset­zen. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Shar­iff-Pro­jekt find­en Sie hier.

Cookies

Diese Web­site ver­wen­det soge­nan­nte Cook­ies. Bei Cook­ies han­delt es sich um Text­dateien, die auf dem Rech­n­er des Besuch­ers gespe­ichert wer­den. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Cook­ies. Durch eine Änderung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brows­er kön­nen Sie die Über­tra­gung von Cook­ies deak­tivieren oder ein­schränken. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen jed­erzeit gelöscht wer­den. Dies kann auch automa­tisiert erfolgen.

Die von uns geset­zten Cook­ies dienen der Wieder­erken­nung des ver­wen­de­ten Browsers für die Auswer­tung durch Matomo.

Besucherstatistiken mittels Matomo

Um unsere Seite bess­er an die tech­nis­chen und inhaltlichen Bedürfnisse unsere Nutzer anpassen zu kön­nen, erheben wir sta­tis­tis­che Dat­en zum Benutzerver­hal­ten (sog. Track­ing) auf unser­er Seite mit Hil­fe des Pro­gramms Mato­mo. Uns inter­essiert bspw. welche Inhalte auf beson­ders großes Inter­esse stoßen. Das Spe­ich­ern solch­er Dat­en zu Verbesserungs- und Mar­ket­ing Zweck­en stellt ein berechtigtes Inter­ess­es gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wir ver­wen­den Mato­mo, weil es ist dafür bekan­nt ist, dass es sich, im Gegen­satz zu anderen Track­ing-Werkzeu­gen, beson­ders daten­schutzfre­undlich kon­fig­uri­eren lässt und so set­zen wir es auch ein. Wir betreiben Mato­mo inner­halb unseres eige­nen Webac­counts, wodurch wir sich­er­stellen kön­nen, dass die sta­tis­tis­chen Nutzer­dat­en nur von uns einge­se­hen wer­den kön­nen und nicht in die Hände von „Datenkrak­en“ gelangen.

Mato­mo set­zt ein Cook­ie auf dem Rech­n­er der Nutzer (zu Cook­ies siehe bere­its oben). Wer­den Einzel­seit­en unser­er Web­site aufgerufen, so wer­den fol­gende Dat­en gespeichert:

  • Ein Teil der IP-Adresse des aufrufend­en Sys­tems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Web­site, von der der Nutzer auf die aufgerufene Web­seite gelangt ist (Refer­rer)
  • Die Unter­seit­en, die aufgerufen werden
  • Die Ver­weil­dauer auf der Webseite
  • Die Häu­figkeit des Aufrufs der Webseite

Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für unsere Aufze­ich­nungszwecke nicht mehr benötigt wer­den. In unserem Fall ist dies nach 90 Tagen der Fall. Da die let­zten drei Zif­fern der IP genullt wer­den, bleiben Sie als Nutzer für uns anonym.

Bitte beacht­en Sie, dass Ihre Besuche unser­er Web­seite wieder von Mato­mo erfasst wer­den, sobald Sie Ihre Cook­ies löschen. In diesem Fall müssen Sie das obige Häkchen erneut ent­fer­nen, damit der Deak­tivierungs-Cook­ie wieder in ihrem Brows­er gespe­ichert wird.

Wenn Sie im Inter­net generell nicht „getrackt“ wer­den möcht­en, kön­nen Sie uns das auch über eine geeigneten Brows­er-Ein­stel­lun­gen (Do Not Track) mitteilen.

Server-Log-Dateien

Unser Host­ing-Provider spe­ichert aus tech­nis­chen und rechtlichen Grün­den in Serv­er-Log-Dateien fol­gende Dat­en, die Ihr Brows­er übermittelt:

  • Der Browser­typ und die ver­wen­dete Version
  • Das Betrieb­ssys­tem des Nutzers
  • Den Inter­net-Ser­vice-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Web­sites, von denen der Nutzers auf unsere Inter­net­seite gelangt
  • Web­sites, die vom Nutzer über unsere Web­site aufgerufen werden

Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c,f DSGVO. Diese Dat­en wer­den nach sieben Tagen gelöscht. Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Weitere URLs

Einige Inhalte auf dieser Seite, wie Videos und inter­ak­tive Karten, wer­den von der URL cnd.digidrom.de bzw. osm.digidrom.de geladen. Bei digidrom.de han­delt es sich um einen von uns beauf­tragten IT-Dien­stleis­ter. Das Laden von Inhal­ten über eine weit­ere URL dient der Sta­bil­ität unser­er Seite und der Verkürzung der Ladezeit­en. Auch bei digidrom.de wer­den Serv­er-Log-Dateien (siehe oben) gespe­ichert. Es gel­ten die gle­ichen Angaben wie im vor­ange­gan­gen Abschnitt „Serv­er-Log-Dateien“. Wir berufen uns hier auf eine Inter­essen-Abwä­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung sowie ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie annehmen, dass wir bei der Ver­ar­beitung Ihrer per­sön­lichen Dat­en gegen das gel­tende Daten­schutzrecht ver­stoßen haben, so kön­nen Sie sich jed­erzeit bei ein­er zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde beschw­eren. Welche Auf­sichts­be­hörde zuständig ist, richtet sich u.a. nach dem Ort des mut­maßlichen Ver­stoßes. In unserem Fall wäre dies der Lan­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit Nor­drhein-West­falen. Durch eine solche Beschw­erde entste­hen Ihnen keine rechtliche Nachteile.